Hier finden Sie die Tourenbeschreibungen von Radtouren von oder durch Gaißach:
Fahrradtour mit Verweilorten durch Gaißach
Von Lenggries über Gaißach nach Reutberg
Vom Bahnhof in Gaißach Obergries auf die Probstenwand
Isarradweg www.isarradweg.de
Länge: gesamt ca. 299 km
Streckencharakter / Oberflächenbeschaffenheit
Der Isarradweg führt von der Landesgrenze bei Scharnitz an Mittenwald vorbei um das Karwendelgebirge herum, zuletzt durch das romantische Tal auf (für Radfahrer freier) Mautstraße zum Sylvensteinsee (teilweise auf der hier nicht so stark befahrenen Bundesstraße). Weiter an Lenggries vorbei geht es aus den Alpen heraus entlang des Gebirgsflusses und durch das reizvolle Voralpengebiet des Oberlandes, entlang des bekannten Naturschutzgebietes Pupplinger Au, in die Landeshauptstadt München, verlässt diese auf absolut ruhigen Auwegen und bindet nach Durchquerung herrlicher Auwälder bei Niederalteich in den Donauradweg ein. Der Radweg verläuft südlich von Wolfratshausen auf verkehrsarmen Straßen in hügeligem Gelände, sonst überwiegend flussnah und abseits von Straßen auf in der Regel gut befahrbaren Wegen. Ein weitgehend familienfreundliches Raderlebnis mit dem Kontrast zwischen ruhiger Natur und lebhaften historischen Isarstädten.
Gaißach bietet erholsame Wanderstrecken durch die "Filze" (Hochmoorlandschaft) und entlang der Isar.
Gute Aussichten findet der Bergwanderer auf den Hausbergen "Rechelkopf" und "Sonntratn".
Wanderung von Gaißach durch die "Filzen" über Reichersbeuern und Ellbach nach Tölz
Weitere Wanderungen im Tölzer-Land
Das Wanderwegekonzept Tölzer Land Süd
Ein umfangreiches Wanderwegenetz zieht sich durch das südliche Tölzer Land und verbindet die Gemeinden miteinander. Das Wegenetz wurde komplett neu ausgeschildert und ist nun auch angebunden an umliegende touristische Regionen. Im Rahmen des Projektes entstand ein zeitgemäßes, langlebiges, nachhaltiges, einheitliches und leicht verständliches Beschilderungssystem. Mehr als 2.200 neue Hauptwegweiser lösten eine 30 Jahre eine Beschilderung ab. Gewährleistet wird so auch eine Besucherlenkung zum Schutz sensibler Naturräume.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Mitfinanziert wurde das Projekt durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014–2022.
